Startseite \ Touren \ Matrjoschka - Meisterkurs

Matrjoschka - Meisterkurs

Matrjoschka  ist die berühmte bunt bemalte Schachtelpuppe (Puppe in Puppe) aus Holz und das beliebteste Souvenir  aus Russland. Große schwarze Augen, rote Backen, ein nettes Lächeln, in russische Tracht gekleidet – so sieht die traditionelle Matrjoschka aus. Schlichte Schönheit und zeitlose Eleganz – das verleiht der russischen Puppe einen gewissen magischen Charme.

Es gibt mehrere Überlieferungen zum ersten Erscheinen der Matrjoschka, deren  Geschichte  bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Eine von diesen Überlieferungen erzählt, dass eine kleine Spielzeugfigur, die einen freundlichen, alten Japaner darstellte, in Mamontows Spielzeugladen in Moskau gebracht wurde. Diese Figur stellte Fukurum dar, der Glück, Wohlstand und Weisheit bringt, und wenn man sie öffnete, fand man seine vier Schüler in seinem Inneren, die alle ineinander verschachtelt waren. Man vermutet, dass dieses japanische Spielzeug zur Inspiration für die weltbekannte russische Matrjoschka wurde.

Die Wahl des Namens war nicht zufällig. Damals war Matrjona (liebevoll Matrjoscha) ein in Russland sehr beliebter und gebräuchlicher Frauenname. Außerdem steckt in der Wurzel des Namens das lateinische Wort „mater“ (Mutter), was zur Idee der Puppe sehr gut passt. Sie symbolisiert traditionell Mütterlichkeit und strahlt Wärme und Heimeligkeit aus. Das Spielzeug war für Kinder gedacht und sollte vereinfacht die Vorstellung von Fruchtbarkeit, Mutterschaft und Familie vermitteln.

Der Ruhm von Matrjoschka begann mit der Weltausstellung in Paris im Jahre 1900, wo sie eine Bronzemedaille gewonnen hat. Seit jener Zeit liegt die ganze Welt dem russischen Bauernmädchen zu Füßen.

Die richtigen Matrjoschkas sind handgearbeitet. Am besten passt dazu Linden- oder Birkenholz. Zuerst wird die kleinste Puppe geschnitzt, dann wird die nächste Figur an diese angepasst. Und so geht die Arbeit weiter, bis nach und nach ein kompletter Satz entsteht. Danach kommt die Holzpuppe zu einem Maler, der  den Puppen  ihren Charakter und ein schickes Outfit verleiht.

Meistens bestehen Matrjoschkas aus fünf bis sieben Puppen. Doch es gibt auch welche, die drei, zehn, fünfzehn und mehr Figuren beinhalten. Die bisher „kinderreichste“ Matrjoschka wurde 1970 produziert. Sie war einen Meter hoch und bestand aus 72 Teilen.

Nach einer Überlieferung heißt es, dass der Wunsch in Erfüllung geht, wenn man einen Wunschzettel in die Matrjoschka  legt.

Tauchen Sie ein bisschen tiefer in die russische Kultur ein und nehmen Sie an einem Meisterkurs für Bemalung  von  Matrjoschkas teil. Es sieht so aus: Zuerst werden Ihnen  Geschichte und  Traditionen erklärt, die mit den Matrjoschkas verbunden sind. Dann bekommen Sie ein Halbzeug, einen Satz aus 3-5 Rohlingen (ohne Malerei). Der Meister wird die Technik der Bemalung erklären und Ihnen einen Einstieg in die Arbeit geben. So gestalten Sie Ihre ganz individuelle Matrjoschka! Die fertig bemalten Matrjoschkas nehmen Sie als allerbestes Souvenir aus Russland mit.

Der Meisterkurs nimmt ca. 1 Stunde in Anspruch.

1. Matrjoschka aus 30 Stück
Matrjoschka aus 30 Puppen
2. Zagorskaja Matrjoschka
Zagorskaja Matrjoschka
3. Semjonowskaja Matrjoschka
Semjonowskaja Matrjoschka
4. Wjatskaja Matrjoschka
Wjatskaja Matrjoschka
5. Verschiedene Arten von Matrjoschka
Verschiedene Arten von Matrjoschka
6. Verschiedene Arten von Matrjoschka
Verschiedene Arten von Matrjoschka

 zurück zum Tourenangebot>>

Mobilnummer:
Рейтинг@Mail.ru